Ritterroman

Ritterroman
Rịt|ter|ro|man 〈m. 1; Ende des MA〉 Roman, dessen Stoff u. Held dem Rittertum entstammen ● Ritter-und-Räuber-Roman Ende des 18. Jh. aufkommende Form des Unterhaltungsromans mit fahrenden Rittern als Helden

* * *

Rịt|ter|ro|man, der (Literaturwiss.):
vgl. Ritterdrama.

* * *

Ritter|roman,
 
Romantypus, der mit der Prosaauflösung der Heldenepen und des höfischen Romans seit dem Ausgang des Mittelalters entstand und der dem Unterhaltungsbedürfnis eines breiten Publikums entsprach. Der frühe Ritterroman weist zwei Grundformen auf: 1) die zahlreichen Versionen des Amadisromans (Amadis von Gaula), die auch nach ihrer Parodierung im »Don Quijote« des M. de Cervantes Saavedra noch weiterwirkten, z. B. im heroisch-galanten Roman des Barock, 2) die eher für ein größeres Publikum bestimmten Ritterpartien in den Volksbüchern, die bis in das 18. Jahrhundert rezipiert wurden. Ritterromane boten v. a. eine abenteuerliche Handlung mit vielen fantastischen und märchenhaften Elementen; die Muster wurden immer wieder nachgeahmt und variiert. Neue Impulse ergaben sich im Zusammenhang mit der Ausbildung eines historischen Bewusstseins, in Deutschland besonders seit J. G. Herder und J. Möser. Durch den von dieser Neubewertung der Geschichte gelenkten Rückgriff auf die Vergangenheit kann der Ritterroman auch als spezifische Form des historischen Romans gelten. Dabei kommt es zu Überschneidungen u. a. mit dem Räuberroman, mit der Gothic Novel und dem Schauerroman.
 
 
J. W. Appell: Die Ritter-, Räuber- u. Schauerromantik (1859, Nachdr. 1967);
 C. Müller-Fraureuth: Die Ritter- u. Räuberromane (1894, Nachdr. 1965);
 J. Amezcua: Libros de caballerías hispánicos (Madrid 1973);
 R. Hahn: Gibt es R.?, in: Dt. Lit. des Spät-MA. (Greifswald 1986);
 G. Wild: Erzählen als Weltverneinung. Transformation von Erzählstrukturen im R. des 13. Jh. (1993).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Don Quijote: Ideal und Parodie
 

* * *

Rịt|ter|ro|man, der (Literaturw.): vgl. ↑Ritterdrama.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ritterroman — Ritterroman, s.u. Ritterpoesie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ritterroman — Ritterroman, s. Roman …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ritterroman — Der höfische Roman ist die epische Großform (Gattung) der höfischen Dichtung. Er verwendet alte Sagenstoffe, die der durch die Kreuzzüge geweiteten höfischen Kultur entsprechend aus keltischen, antiken und orientalischen Quellen genommen wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritterroman — Rịt|ter|ro|man …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alcofrybas Nasier — François Rabelais, anonymes Porträt aus dem 17. Jahrhundert Rabelais François Rabelais (* ca. 1494 vielleicht aber auch schon 1483 in La Devinière bei …   Deutsch Wikipedia

  • Francois Rabalais — François Rabelais, anonymes Porträt aus dem 17. Jahrhundert Rabelais François Rabelais (* ca. 1494 vielleicht aber auch schon 1483 in La Devinière bei …   Deutsch Wikipedia

  • Francois Rabelais — François Rabelais, anonymes Porträt aus dem 17. Jahrhundert Rabelais François Rabelais (* ca. 1494 vielleicht aber auch schon 1483 in La Devinière bei …   Deutsch Wikipedia

  • Rabelais — François Rabelais, anonymes Porträt aus dem 17. Jahrhundert Rabelais François Rabelais (* ca. 1494 vielleicht aber auch schon 1483 in La Devinière bei …   Deutsch Wikipedia

  • Roman [1] — Roman, eine Gattung der neueren Literatur, welche namentlich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Aufnahme gekommen ist, die weiteste Ausdehnung u. Verbreitung erfahren hat u. gewissermaßen dazu berufen scheint der neuern Zeit zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanische Literatur — Spanische Literatur. Unter spanischer Literatur versteht man die Schriftdenkmäler der Iberischen Halbinsel, mit Ausschluß Portugals, das, seit 1097 unabhängig, eine eigne Sprache und Literatur entwickelt hat. Im engern Sinne begreift man darunter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”